0761 888 57 07-10   info@elektrobau-beyer.de
Elektrobau Beyer
  • Elektrische Heizsysteme
    • Folienheizung
      • Deckenheizung
      • Fußbodenheizung
      • Mobile Fußbodenheizung
      • Spiegelheizung
      • Wandheizung
      • Häufige Fragen
    • Begleitheizung
    • Speicherheizungsanlage
  • Fahrbahnheizung
  • Service
  • Kontakt
  • Menü Menü

Folienheizung

Menü
  • Deckenheizung
  • Folienheizung
  • Fußbodenheizung
  • Mobile Fußbodenheizung
  • Spiegelheizung
  • Wandheizung
  • Häufige Fragen

Folienheizungen von Elektrobau Beyer

Kalte Füße trotz hoher Zimmertemperatur?

Gehören Sie auch zu der Art Menschen, deren Füße einfach nicht warm werden möchten, obwohl die elektrische Heizung auf Stufe 5 gedreht wurde?

Das liegt da dran, dass die konventionellen Elektro- oder Gasheizungen die Wärme ungünstig im Raum verteilen. Sie erzeugen auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche sehr viel Wärme, die durch die warme Luft sofort nach oben steigt – am Boden bleibt Kälte zurück. Es entsteht eine starke Luftzirkulation, die nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund ist.

Elektrobau Beyer verteilt die Wärme gleichmäßig – dank Heizfolie!

Unsere Folienheizung dient als Flächenheizsystem und entsteht entweder am Boden, an der Wand oder in der Decke. Von dort verteilt sich die Wärme gleichmäßig im ganzen Raum und verringert die Luftzirkulation. Trotz behaglicher Wärme ist dank der gleichmäßigen Heizfläche ein gesünderes Raumklima vorhanden und das bei minimalem Energieverbrauch.

Vorteile unserer Folienheizung

Unsere elektrische Fußbodenheizung hält was sie verspricht! Freuen Sie sich schon jetzt über eine behagliche Wärme an kalten Tagen und eine erfreuliche Heizkostenersparnis in Ihrem Geldbeutel!

  • Gleichmäßige Heizfläche und Wärmeverteilung im Raum
  • Allergikerfreundlich ohne Luftzirkulation
  • Energiesparend durch punktgenauen Energieeinsatz
  • Einfache Verlegung in Boden-, Wand- oder als Deckenheizung einsetzbar
  • Verlustfreie Wärmeumwandlung der elektrischen Energie
  • VDE-geprüft und in vielen Ländern Europas zugelassen
  • Niedertemperatur-Flächenheizsystem

Energiesparend und allergiker­freundlich

Der Flächenheizleiter gibt seine Wärme über Fußboden und Decke als milde und gleichmäßige Strahlung über die gesamte Heizfläche ab. Durch die gleichmäßige Erwärmung aller Gegenstände entsteht keine Zugluft und damit auch kein Staubtransport. Wegen den höheren Temperaturen von Boden, Decke und Wänden kann die Raumluft, bei gleichem Wärmeempfinden, 2-3°C kühler sein, als bei anderen Heizungen. Der Vorteil dieser Flächenheizung ist, dass sie Energie spart und eine höhere relative Luftfeuchtigkeit erzeugt.
Unsere Flächenheizung EB THERM ist eine zukunftsweisende Investition, die sich in kurzer Zeit amortisiert.

Wie funktioniert die Folienheizung EB Therm?

Die Folienheizung ist ein elektrisches Niedertemperatur-Flächenheizsystem, welches behagliche Wärme aus dem Fußboden, die Wand oder der Decke in den Raum abgibt. Das Produkt wird aus einem  unverrottbaren Kunststoff hergestellt. Als Heizleiter dient eine leitfähig beschichtete Polyesterfolie, in der elektrische Energie verlustfrei und direkt in Wärme umgewandelt wird.

Die Folienbahnen können unsichtbar im Fußboden oder der Decke eingebaut werden, von wo aus die Wärme dann komfortabel mit einer gleichmäßigen Temperaturverteilung abgegeben wird. Beim Einbau unter dem Estrich funktioniert das System wie eine Speicherheizung. Bei einer Verlegung der Heizfolie auf dem Estrich, unmittelbar unter dem Bodenbelag wirkt das System als Direktheizung. Durch die sehr geringe Bauhöhe ergeben sich gerade bei Parkett- und Laminatböden deutliche Vorteile.

Zusätzlich ist die Folienheizung VDE-geprüft und in vielen Ländern Europas zugelassen. Dieses Flächenheizsystem eignet sich sowohl für Neubauten, als auch zum nachträglichen, schnellen Einbau bei Altbau-Sanierungen und in denkmalgeschützten Gebäuden. Damit bietet die elektrische Folienheizung einen großen Vorteil im Vergleich zu anderen Heizalternativen.

Mehr Informationen über die Funktion, die Verlegung und den Vergleich zu Konvektionsheizungen finden Sie hier.

Technische Daten der EB THERM Folienheizung

  • Flächenheizung: Niedertemperatur-Flächenheizung
  • Zulassungen: VDE- und CE-Prüfzeichen
  • Betriebsspannung: 230 Volt
  • Flächenleistung: 91 bis 200 Watt/m²
  • Durchschlagsspannung: 4000 V mind. (im Bereich der Heizfolie)
  • Maximal zulässiger Strom: 10 A (Belastbarkeit Kupferband)
  • Temperaturbeständigkeit: 80/100° C permanent
  • Folienstärke: 0,4 mm
  • Zugfestigkeit: 200 N/cm²
  • Druckfestigkeit: 400 N/cm²
  • Abmessung: 28 cm bis 60 cm Breite

Bitte fragen Sie bei Bedarf abweichende Größen bei uns an.

Eine ausführliche Verlegeanleitung mit Garantiekarte wird bei jedem unserer Flächenheizungen mitgeliefert.

NEU! EBP-2000  230 Volt/48 Volt
Mit einem Spezialkleber kann der gewünschte Bodenbelag direkt verklebt werden (gilt nur für die 48 Volt-Variante). In der 230 Volt-Ausführung erfolgt die Verlegung der Heizfolie schwimmend mit einem entsprechenden Aufbau.

Wohlige Wärme für Ihr Zuhause?

Eine elektrische Heizung macht es auch bei Ihnen möglich eine gleichmäßige Wärme zu erzeugen.

Jetzt anfragen!

FAQ – alle Fragen zum Thema Folienheizung

Alle/
Deckenheizung/
Folienheizung/
Fußbodenheizung/
Mobile Fußbodenheizung/
Spiegelheizung/
Wandheizung/
Dürfen Kabel eine Folienheizung kreuzen?

Nein, Folienheizungen dürfen nicht mit Kabel in Berührung kommen.

Was muss beim Einbau einer Folienheizung beachtet werden?
  • Folienheizungen dürfen nicht isoliert werden oder durch Isolierungen führen
  • Dürfen nur bei einer Oberflächentemperatur zwischen + 5° & + 50° eingebaut werden
Können Folienheizungen repariert werden?

Man kann Folienheizungen zwar nicht reparieren, aber in folgenden Fällen weiterhin betreiben:

  • Beschädigung im Kupferbereich
  • Beschädigung im schwarzen Bereich (→ in diesem Bereich keine Wärme mehr)

In beiden Fällen wird grünes Polyester überklebt.

→ Wichtig: Reparatur darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, da sonst die Garantie erlischt.

Wie hoch ist der Energieverbrauch der Folienheizung?

Flächenleistung: 91 bis 200 Watt/m²

Bitte beachten: Durch gute Wärmedämmung können Energiekosten gesenkt werden.

Was muss bei der Inbetriebnahme beachtet werden?

Laminatböden und Parkettböden müssen Dehnungsfugen haben, damit sich der Boden bewegen kann.

Wichtig: Verarbeitungshinweise der verwendeten Böden und Baustoffhersteller beachten.

Welche Arten von Deckenheizungen gibt es?
  1. Elektrische Deckenheizung: Heizplatten oder Folien, die aus leitfähigem Material bestehen. Sie sind einfach zu montieren und haben einen niedrigeren Preis in der Anschaffung jedoch ist der Betrieb energieintensiver
  2. wassergeführte Deckenheizung: Rohrsysteme, die auf Stahlplatten eingearbeitet sind
Wie lange dauert es, bis die Deckenheizung den Raum erwärmt?

Das ist abhängig von der Isolierung des Gebäudes. Bei einer guten Isolierung liegt die Dauer bei etwa 10-15 Minuten. Die Wärme ist jedoch schon früher zu spüren und fühlt sich meist ca. 3 °C wärmer an als bei einer klassischen Heizung.

Für welche Häuser oder Wohnungen eignet sich eine Deckenheizung?

Elektrische Deckenheizungen lohnen sich vor allem bei Räumen, die einen geringen Wärmebedarf haben. Aber auch bei kleinen Räumen, die durch weitere Heizkörper noch mehr Platz verlieren würden, ist es sinnvoll, über Deckenheizungen nachzudenken.

Da sich eine elektrische Deckenheizung als alleiniges Heizsystem nicht lohnt, sollte es mit einem bestehenden verknüpft werden.

Ist eine Deckenheizung energieeffizient?

Ein Vorteil des Deckenheizungssystems ist, dass durch die niedrige Vorlauftemperatur Energieeinsparungen möglich sind. Außerdem wird zusätzlich entstehende Wärme mit in den Heizsystem-Kreislauf aufgenommen. Im Dachgeschoss eines Hauses sollte beachtet werden, dass es zu einem Wärmeverlust nach oben kommen kann, weswegen hier nicht unbedingt eine bessere Energieeffizienz gegeben ist.

Wie stellt man die Fußbodenheizung richtig ein?

Beachten Sie das elektrische Fußbodenheizungen eine Aufwärmphase und Abkühlphase haben. Die Aufwärmphase beläuft sich dabei auf ca. 3 Stunden, die Abkühlzeit beläuft sich hingegen auf 2 Stunden. Wenn Sie also von 15 Uhr – 18 Uhr heizen wollen, sollten Sie die Heizung um 12 Uhr einschalten und um 16 Uhr wieder ausschalten.

Faktoren, die sich auf die Einstellungen auswirken:

  • Länge der Leitungen
  • benötigte Heizmenge
  • Untergrund
  • Vorlauftemperatur
  • Bodenbelag und dessen Dicke
Wie stellt man die Fußbodenheizung richtig ein?

Beachten Sie das elektrische Fußbodenheizungen eine Aufwärmphase und Abkühlphase haben. Die Aufwärmphase beläuft sich dabei auf ca. 3 Stunden, die Abkühlzeit beläuft sich hingegen auf 2 Stunden. Wenn Sie also von 15 Uhr – 18 Uhr heizen wollen, sollten Sie die Heizung um 12 Uhr einschalten und um 16 Uhr wieder ausschalten.

Faktoren, die sich auf die Einstellungen auswirken:

  • Länge der Leitungen
  • benötigte Heizmenge
  • Untergrund
  • Vorlauftemperatur
  • Bodenbelag und dessen Dicke
Wie viel kostet eine Wandheizung?

Je nach Modell können die Kosten einer Wandheizung zwischen 150 € & 500 € pro m² variieren. Des Weiteren sind die Gegebenheiten vor Ort und die Montage ein wichtiger Einflussfaktor, der sich generell nicht festlegen lässt.

Lassen Sie sich gerne von Elektrobau Beyer beraten und erhalten Sie einen Kostenvoranschlag von uns.

Wie viel Wandfläche wird benötigt, um eine Wandheizung zu installieren?

Dies ist abhängig von der Auslegungsvorlauftemperatur sowie der vorhandenen Gebäudedämmung. Im Durchschnitt werden ca. 20 – 30 % Wohnfläche benötigt.

Kann man eine Wandheizung mit Heizkörpern kombinieren?

Ja, dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn nicht die gesamte Wohnfläche mit der Wandheizung beheizt werden kann. Jedoch müssen die unterschiedlichen Vorlauftemperaturen beachtet werden, denn diese erforderte eine zusätzliche Mischregelung.

Müssen Wandheizungen entlüftet werden?

Ja, aber nicht wie bei konventionelle Heizkörpern. Bei einer Wandheizung werden die einzelnen Heizkreise an einen Heizkreisverteiler angebunden. So lassen sich die Heizkreise absperren, wodurch sie gespült und belüftet werden können.

Wie viele Spiegelheizungen benötigt man?

Wenn die Spiegelheizung als Primärheizquelle eingesetzt werden soll, ist es ratsam, pro Raum mehrere Paneele anzubringen. Dadurch wird die Wärme nicht nur schneller, sondern auch gleichmäßiger im Raum verteilt.

Wie sinnvoll ist eine Spiegelheizung?

Spiegelheizungen sind vor allem in Kombination mit einem konventionellen Heizsystem nützlich. Eine Spiegelheizung im Badezimmer beispielsweise sorgt für einen nicht beschlagenen Spiegel und ein angenehmes Wärmegefühl.

Warum eine Spiegelheizung anschaffen?

Im Gegensatz zu anderen Heizsystemen ist bei der Spiegelheizung kein komplizierter Einbau nötig. Der Einbau verläuft meist schnell und als Quelle wird lediglich Storm benötigt. Zudem haben Sie mehr Gestaltungsfreiraum und eine optisch elegante Lösung.

Was sind die Kosten für eine Spiegelheizung?

Der Preis für eine Spiegelheizung ist stark abhängig von der Größe, Qualität und dem Hersteller. Einzeln belaufen sich die Kosten meist auf  ca. 700 € – 1.500 €. Möchten Sie jedoch ein ganzes System aus Spiegelheizungen, benötigen Sie mind. sieben Strahler berücksichtig werden.

Vergleicht man die Kosten mit anderen Heizsystem stellt sich die Spiegelheizung meist als sehr preiswert heraus.

Was ist eine mobile Fußbodenheizung?

Dabei handelt es sich um eine ortsunabhängige Anlage, die Wärme erzeugt. Je nach Art und Größe können die Heizgeräte dann einzelne Räume oder ganze Gebäude erwärmen.

Lohnt sich eine mobile Fußbodenheizung für ein Wohnmobil?

Ja, denn über den Kopf und die Füße geht viel Körpertemperatur verloren. Deshalb ist es vor allem bei Campingausflügen in kalte Länder sinnvoll, eine mobile Fußbodenheizung zu besitzen.

Mobile Heizgeräte mieten oder kaufen?

Diese Frage hängt vom Einsatzzweck der mobilen Fußbodenheizung ab. Sollten Sie eine dauerhafte Wärmequelle suchen, lohnt sich der Kauf mehr als die Miete. Obwohl die Anschaffungskosten dabei höher ausfallen, ist der Kauf für den langfristigen Betrieb effizienter und kostengünstiger. Vergleichen Sie vorab also die anfallenden Kosten mit dem Zeitraum der Nutzung.

Wie funktioniert eine elektrische Fußbodenheizung?

Die Infrarotfußbodenheizung wird elektrisch betrieben und benötigt daher einen Stromanschluss. Dabei ist das mobile Heizgerät sowohl stromsparend als auch platzsparend.

+ leise
+ weniger Stromverbrauch
+ pflegeleicht

− benötigt Stromanschluss

Kontakt

Elektrobau Beyer GmbH
In den Kirchenmatten 50b
79110 Freiburg
0761 888 57 07-10
info@elektrobau-beyer.de

Navigation

  • Deckenheizung
  • Folienheizung
  • Fußbodenheizung
  • Mobile Fußbodenheizung
  • Spiegelheizung
  • Wandheizung
  • Häufige Fragen
© Elektrobau Beyer GmbH 2025 - by adclip GmbH
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen