0761 888 57 07-10   info@elektrobau-beyer.de
Elektrobau Beyer
  • Elektrische Heizsysteme
    • Folienheizung
      • Deckenheizung
      • Fußbodenheizung
      • Mobile Fußbodenheizung
      • Spiegelheizung
      • Wandheizung
      • Häufige Fragen
    • Begleitheizung
    • Speicherheizungsanlage
  • Fahrbahnheizung
  • Service
  • Kontakt
  • Menü Menü

Wärme Speichern Sparen

Förderung für Speicherheizungsanlagen

Optimierung der Speicherheizung und Förderungen sichern!

In Deutschland haben ca. eine Millionen Haushalte eine Elektro-Speicherheizungsanlage. Diese ist dafür zuständig, Wärme aus Strom zu erzeugen und zu speichern und anschließend ohne Verluste an die Wohnräume weiterzugeben. Jedoch sind über die Hälfte der Anlagen ungeregelt und somit ineffizient.

Warum Speicherheizungsanlage optimieren?

Elektro-Speicherheizungsanlage laden sich meist nachts auf, wenn der Wärmebedarf in der Wohnung am geringsten ist. Der Unterschied zwischen geregelten und nicht-geregelten Speicherheizungsanlagen liegt darin, dass die moderne Speicherheizungsanlage mit Temperaturfühlern oder Online-Wetterprognosen ausgestattet ist. Diese Wettervorhersagen helfen der Anlage dabei zu erkennen, wie viel Strom nachts gespeichert werden muss, um tagsüber die optimale Menge an Heizenergie zur Verfügung zu stellen. Dabei wird auch die noch im Gerät gespeicherte Restwärme berücksichtigt. Auf Grund dieser neuen Systeme können nun Wärmeüberschüsse und damit verbundene Hitzeüberladungen vermieden werden. Das hat laut einer Studie im Auftrag der GED zur Folge, dass Energieeinsparungen von 15 bis 18 Prozent pro Jahr ermöglicht werden können.

Online registrieren und Förderung erhalten

Lassen sie Ihre veraltete Heizungsanlage modernisieren und erhalten Sie nicht nur mehr Effizienz , sondern auch einen Zuschuss. Beachten Sie, dass eine Förderung nur möglich ist, wenn die Registrierung

Vorteile einer Elektro-Speicherheizungsanlage

  • Förderung

    Bei der Modifizierung einer Speicherheizungsanlage, erhalten Sie Zuschüsse!

  • Energiekosten

    Je nach Stromtarif und Modell können Sie bis zu ca. 300€ einsparen.

  • Umwelt

    Auf Grund der neuen Technologie, ist das Heizen effizienter und somit weniger schädlich für die Umwelt!

Wohlige Wärme für Ihr Zuhause?

Eine elektrische Heizung macht es auch bei Ihnen möglich eine gleichmäßige Wärme zu erzeugen.

Jetzt anfragen!

Das Förderprogramm

Schritt für Schritt erklärt:

1. Online registrieren

Bevor die Maßnahmen umgesetzt werden können, müssen Sie sich auf der Website: www.foerderung-waermespeicher.de/mein-foerderantrag registrieren! Ansonsten kann keine Förderung gewährleistet werden.

2. Voraussetzungen erfüllen

Checken Sie, ob sie die Optimierungsmaßnahmen Mindestanforderungen für eine Förderung erfüllen.

3. Zuschuss beantragen

Die Optimierung ihrer Heizungsanlage ist abgeschlossen? Dann laden Sie bitte folgende Dokumente in Ihrem Konto hoch: 1. die Rechnung des Fachhandwerkers 2. den Kontoauszug als Zahlungsnachweis

4. Fördervertrag versenden

Drucken Sie bitte den Fördervertrag aus und schicken Sie ihn auf dem Postweg zurück.

5. Zuschuss erhalten

Nach Prüfung des Antrags erhalten Sie ihr Fördergeld. Die Summe unterscheidet sich je nach Voraussetzung.

Mindestvoraussetzungen zur Förderung einer Speicherheizungsanlage:

Die Förderung beträgt 200€, bei der Aufladesteuerung:

  • mit Witterungsfühler und Steuerleitungen zu den Heizgeräten
  • mit Funk-Witterungsfühler und Steuerleitungen zu den Heizgeräten
  • mit Funk-Witterungsfühler und Funkempfänger für Steuersignale
  • mit Funk-Witterungsfühler, Aufladeregler, Funk-Modul und Funk-Temperatursensor mit Restwärmefühler
  • mit Witterungsfühler, Aufladeregler, Funk-Modul sowie Funk-Temperatursensor mit Restwärmefühler für Fußboden-Speicherheizung

Die Förderung beträgt 300€, bei der Aufladesteuerung:

  • mit WLAN-Gateway für die Wetterprognose und Steuerleitungen zu den Heizgeräten
  • mit WLAN-Gateway für die Wetterprognose, FunkModul sowie Funkempfänger für Steuersignale
  • mit WLAN-Gateway für die Wetterprognose, Aufladeregler, Funk-Modul sowie Funk-Temperatursensor mit Restwärmefühler für Steuersignale
  • mit WLAN-Gateway für die Wetterprognose, Aufladeregler, Funk-Modul sowie Funk-Temperatursensor mit Restwärmefühler für Fußboden-Speicherheizung

Sie haben Fragen bezüglich der Elektro-Speicherheizungsanlage? 

Wie funktionieren Elektro-Speicherheizungen?

Eine Elektro-Speicherheizung erzeugt und speichert Wärme aus Strom. Das geschieht meist nachts, da hier am wenigstens Bedarf besteht, jedoch sind die Freigabezeiten, auch durch den festgelegten Zeitrahmen des Netzbetreibers, bestimmt. Die über Nacht gespeicherte Wärme wird dann sobald sie benötigt wird, an die Wohnräume abgegeben.

Wie viele Speicherheizungsanlagen werden in Deutschland betrieben?

Ca. 1,2 Millionen Haushalte in Deutschland heizen Ihre Wohnräume mit Speicherheizungsanalgen.

→ ca. 10% der gesamten Stroms der privaten Haushalte

War der Betrieb von Elektroheizungen verboten?

Nein, 2009 sollten Speicherheizung schrittweise verboten werden, jedoch wurde dies durch eine Initiative des Bundestages aufgehoben.

Warum lohnt sich eine Optimierung der Speicherheizungsanlage?

Speicherheizungsanlagen sind nach einer Optimierung wesentlich effizienter. Das liegt daran, dass sich Nicht-geregelte Speicherheizungsanlagen einfach aufladen und dann die Wärme, an die Wohnräume, abgeben. Das führt dazu, dass die überschüssige Wärme oft von den Bewohnern weggelüftet wird. Hingegen kann eine moderne Speicherheizungsanlage, durch ihre witterungsgeführten Aufladesteuerung, genau abschätzen wie viel Wärme am nächsten Tag benötigt wird. Dadurch wird die Heizenergie effizienter und flexibler genutzt und stiftet einen wichtigen Mehrwert zu Nutzung erneuerbarer Stromangebote.

Wandeln Elektro-Speicherheizungsanlagen wirklich den ganzen Strom in Wärme um?

Ja, denn durch ihre Temperaturfühler oder Online Wetterprognosen kann die Speicherheizungsanlage genau abschätzen wie viel Restwärme sich noch im Speicher befindet und wie viel Energiemenge zusätzlich aufgenommen werden muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu gewährleisten.

Wird die deutsche Stromerzeugung immer umweltfreundlicher?

Zukünftig lässt sich feststellen, dass die Verwendung regenerativ erzeugten Stroms stetig wächst. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Anteil verwendeter erneuerbar Energien, in der Stromerzeugung, aus. Innerhalb der nächsten 10 Jahre möchte die Politik den Anteil von ca. 43% auf 65% ausbauen.

Gehen Umweltbelastungen von Elektro-Speicherheizungsanlagen aus ?

Da der Strom in einem Kraftwerk erzeugt wird, entstehen hierbei Emissionen. Jedoch werden diese bei der Umwandlung am Zielort nicht mehr freigesetzt. Zusätzlich wir die Gesamtbilanz der Co2-Emissionen durch die steigende Nutzung von erneuerbaren Energien stetig verbessert.

Stellen Elektro-Speicherheizgeräte eine Belastung für das Versorgungsnetz dar?

Da sich die Speicherheizungsanlagen meist nachts oder zu nachfrageschwachen Zeiten aufladen, kann das Versorgungsnetz gleichmäßig belastet werden. Außerdem bieten optimierte Speicherheizungen meist Flexibilitätspotential und können die Netzte somit bei drohender Überlastung stabilisieren.

Arbeiten Elektro-Speicherheizgeräte wartungsfrei?

Nein, die Luftaustrittsbereiche der Heizgeräte müssen ebenfalls gereinigt und die Ladesteuerung in gewissen Abständen überprüft werden.

→ Besuch des Schornsteinfegers entfällt

Gibt es ganzheitliche Modernisierungskonzepte für Elektro-Speicherheizungsanlagen?

Grundsätzlich ist das angewandte Konzept immer abhängig vor der bereits vorhandenen Ausstattung. Ist es z.B. nötig den Wärmeschutz des Gebäudes zu verbessern, so ist es sinnvoll zuzüglich die Geräte auf einen geringeren Leistungsbedarf auszulegen. Es ist wichtig abzuschätzen was weiter verwendet werden kann, um somit Kosten zu sparen und diese vielleicht an anderer Stelle sinnvoll einzusetzen.

Kontakt

Elektrobau Beyer GmbH
In den Kirchenmatten 50b
79110 Freiburg
0761 888 57 07-10
info@elektrobau-beyer.de

Navigation

  • Deckenheizung
  • Folienheizung
  • Fußbodenheizung
  • Mobile Fußbodenheizung
  • Spiegelheizung
  • Wandheizung
  • Häufige Fragen
© Elektrobau Beyer GmbH 2025 - by adclip GmbH
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen